Altersdemenz durch Schlafapnoe

Altersdemenz durch Schlafapnoe? Das hat doch nichts miteinander zu tun sagen Sie? Ein seit 43 Jahren praktizierender Arzt aus Deutschland

Von Schnarchen bis Schlafapnoe

Schnarchen, Schlafapnoe und die Zahnmedizin – Diese drei Themen sind stark miteinander verwoben, dies erklärt uns ein praktizierender Zahnarzt mit

Zahnspangen und Bleaching im Fokus

Zahnspangen sind in manchen Ländern ein Zeichen von Reichtum. Bei uns gehören Sie schon fast zum Erwachsen werden. Fast jedes

Hallux Valgus

Was genau hat ein Hallux Valgus mit der Zahnmedizin zu tun? Nun unser Körper ist ein wahnsinniges Konstrukt. Alles ist

Amalgam ist Sondermüll

Amalgam ist ein früher in der Zahnmedizin häufig verwendetes Material, welches heutzutage unter den Zahnärzten sehr umstritten ist. Ein langjährig

Mikroströme in der Zahnmedizin

Wie sinnvoll ist es mit unterschiedlichen Legierungen in der Zahnmedizin zu arbeiten? Nicht selten können aus 2 unterschiedlichen Legierungen Strom

Fluor und Fluorid machen Zähne alt!

Aus wirtschaftlichen Gründen will der praktizierende Zahnarzt in dieser Sendung anonym bleiben. Denn die Aussage: Fluor und Fluorid machen Zähne

Wie absolut ist unser Wissen in der Medizin?

Wie absolut ist unser Wissen in der Medizin? Ein Zahnarzt, welcher seit 43 Jahren praktiziert, philosophiert mit dem Moderator von

Chronische Erkrankungen durch zahn- medizinische Gründe

Thema: Viele chronische Erkrankungen haben zahnmedizinische Gründe. Unser Leitgedanke ist es, die Ursache und nicht nur die Symptome einer Erkrankung

Panische Angst & Schock beim Zahnarzt

Heute geht es um das Thema Zahnarztangst oder auch Zahnarztschock. Wie können wir dem vorbeugen. Was können wir während dem

Wirbelsäule, Zähne, Kiefergelenke & Füße alles hängt zusammen

Wir sprechen heute über die Posturologie. Informanten dazu sind die Augen, die Füße, die Zähne, das Innenohr und Haut, Muskeln

Die Zähne und ihre Wechsel- beziehungen zum Organismus

Thema: Therapie und Behandlung von Patienten aus ganzheitlicher Sicht im Hinblick auf die Wechselwirkung der Zähne auf den Organismus. Auf