Swiss-campus

Swiss Campus

Internationaler Campus fรผr Gesundheit,
Kommunikation und Entwicklung
Forschungs- und Kooperationspartner der DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry

Swiss Campus ist ein Unternehmen, das sich der Bildung, Beratung, Qualitรคtssicherung (Zertifizierung) und Forschung in den Bereichen Medizin, Gesundheit, Kommunikation und Entwicklung sowie einer รผbergeordneten Heilkultur widmet. Als An-Institut der ยซUniversity for Digital Technology in Medicine and Dentistry DTMDยป (mit Sitz in Luxemburg) lassen sie sich von den Inhalten des Brรผgge-Kopenhagen-Prozess der Europรคischen Union leiten.

Die Forschungsaktivitรคten begleiten das Anliegen, Natur und Kultur zu einer fรถrderlichen Grundlage fรผr Gesundheit eines jeden Einzelnen, der Menschheit insgesamt sowie der gesamten Mutter Erde werden zu lassen.

Fachgebiete und Kernkompetenzen

Die Aktivitรคten und Schwerpunkte des Swiss Campus liegen in der Bildung, wie beispielsweise dem aktuellen Studiengang.
Der Masterstudiengang โ€žIntegrative Gesundheitsfรถrderung MScโ€œ orientiert auf die Vermittlung von Wissen und Praktiken fรผr eine nachhaltige Fรถrderung von Gesundheit.

Nachhaltig wird Gesundheitsfรถrderung, wenn Menschen in ihren jeweiligen Lebenswelten sowie ausgehend von eigenen Ressourcen und Fรคhigkeiten selber zu Protagonisten ihrer Gesundheit werden. Fรผr diesen Zweck geht der Studiengang รผber die Grenzen traditioneller Disziplinen (Psychologie, Pรคdagogik, Medizin, Gesundheitswissenschaften etc.) hinaus und betrachtet Gesundheit und Prรคvention aus einer interdisziplinรคren und systemischen Perspektive. Leitbegriffe sind Resilienz, Salutogenese und Selbstwirksamkeit.

Die wissenschaftliche Basis des Studiengangs bilden โ€“ neben den Gesundheits- und Beratungswissenschaften โ€“ insbesondere die Kulturwissenschaften, Emotions- und Kognitionswissenschaft, die Epigenetik, die Psychoneuroimmunologie sowie die die Beratung innerhalb Psychotraumatologie.

Was die Psychoneuroimmunologie und die Epigenetik betrifft, so werden diese als Schnittstellen von Naturwissenschaften, Medizin sowie Geistes- und Sozialwissenschaften verstanden und hinsichtlich ihres Potenzials fรผr Resilienz und Selbstwirksamkeit genutzt.

Die Kulturwissenschaften wie die Emotions- und Kognitionswissenschaften werden als Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft verstanden, so dass das Potenzial kรผnstlerischer Verfahren sowie Emotionen und Intuition fรผr Gesundheit und Wohlbefinden genutzt werden kann.

Kontakt

Swiss Campus
Internationaler Campus
fรผr Gesundheit, Kommunikation und Entwicklung
Mettlenstrasse 12
6363 Fรผrigen
Webseite: https://swiss-campus.ch/